Turbinenverschleiß verringern

Im Juli 2017 kam es auf Grund eines sehr lokalen Starkregenereignisses im Einzugsgebiet eines Schweizer Kraftwerkes zu einem drastischen Anstieg der Schwebstoffkonzentration im Zufluss des Wasserkraftwerkes.

Während der maximale Abfluss mit 38 m³/s ungefähr den doppelten Ausbauabfluss der Wasserfassung betrug, wurden sehr hohe Schwebstoffkonzentrationen von 110 g/l erreicht. Ohne ein Ausleiten des Wassers wären 14600 t Feinsediment in das Kraftwerksystem gelangt und hätten dort durch hydroabrasiven Verschleiß zu massiven Schäden an Turbinenbauteilen geführt. Eine Abnahme des Wirkungsgrades der Turbinen und sogar ein sofortiger Austausch der Laufräder bei Volllastbetrieb wären die Folgen gewesen.

Ein optimales Schwebstoffmonitoring hätte den Anstieg der Schwebstoffkonzentration frühzeitig erkannt und das Kraftwerk hätte durch rechtzeitiges Ausleiten und außer Betrieb nehmen der Turbinen Schäden in Höhe von 76000 € vermeiden können.

Da auch ein Absinken der Schwebstoffkonzentration auf einen Wert < 5 g/l sofort erkannt worden wäre, hätte die Stillstandszeit auf 7 Stunden und damit der Produktionsausfall auf 18000 € minimiert werden können.

 

Produktionsausfall während ca. 7 h Stillstand in Volllastzeit (450 MWh, Annahme ca. 40 €/MWh) - 18000 €
Vermiedene Reparaturkosten (6 €/t, 12700 t vermiedener Sedimenteintrag) + 76000 €
Total 58000 €

Quelle: Felix D., Abgottspon A., Staubli T., von Burg M., Kasunger M., Albayrak I., Boes R. (2022):
Untersuchung der Schwebstoffbelastung, der hydroabrasiven Erosion und der Wirkungsgradänderungen
an beschichteten Peltonturbinen in der Hochdruckwasserkraftanlage Fieschertal, Schlussbericht

Einsatzbereiche

  • Reduzierung des hydroabrasiven Verschleiß an Turbinenbauteilen durch kontrolliertes Ausserbetriebnehmen bei sehr hohen Sedimentkonzentrationen
  • Kontinuierliches Schwebstoffmonitoring
  • Monitoring von (kontinuierlichen) Stauraumspülungen

 

Vorteile

  • Kontinuierliche Erfassung  der Sedimentlast aufgelöst in 5 Korngrößenklassen ermöglicht eine effiziente Turbinenwartung
  • Kostenreduzierung durch Minimierung der Ausserbetriebnahme bei sehr hoher Schwebstofflast
  • Einfache Installation des Sensors im Kanal oder Rohr
  • Sehr niedrige Betriebskosten, da keine Kalibrierungen oder zeitintensiven Probenahmen mit Laboranalytik benötigt werden
  • Erfassung von Partikeln ab einer Größe von 10µm

Mineralischen Schwebstoffe im Triebwasser der Wasserkraftanlagen verursachen massiven Verschleiß an exponierten Turbinenbauteilen. Um diese Schäden zu minimieren, ist ein Schwebstoffmonitoring notwendig, welches nicht nur die Schwebstoffkonzentration erfasst, sondern auch Aussagen über die Größenverteilung der Schwebstoffe macht. 

Mit dem System NivuParQ 850 von Nivus wird durch die Auswertung der Rückstreuung und Dämpfung von Ultraschallsignalen die Schwebstoffkonzentration in fünf Größenklassen gemessen. Der Sensor kann einfach in offenen Kanälen oder Rohrsystemen installiert werden. 


Interessiert?

 

Sie haben viele Fragen?

Das ist gut, rufen Sie mich gerne an

Sebastian Scheffler

+49 7262 9191-818

Ich freue mich auch über eine E-Mail von Ihnen

Sebastian.Scheffler@nivus.com

 


Fachartikel zek Hydro: Neue Schwebstoffkonzentrationsmessung mit integrierter Größenklassenerkennung

Fachartikel aus der zek Hydro, ausgabe 6 2022. 


Mehr zur Messtechnik

Ihr Ansprechpartner
Gerne sind wir bei Fragen rund um Wasser und Digitalisierung für Sie da. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail-Nachricht.
NIVUS AG
Burgstrasse 28
8750 Glarus